Kein Frieden ohne Gerechtigkeit
Juristen aus aller Welt setzen sich in einer internationalen Stellungnahme für die Anerkennung der israelischen Verbrechen als Völkermord ein. Teil 2.
Juristen aus aller Welt setzen sich in einer internationalen Stellungnahme für die Anerkennung der israelischen Verbrechen als Völkermord ein. Teil 2.
Viele derer, die sich selbst für erwacht halten, sind in derselben Matrix verstrickt wie die, über die sie sich erheben.
Von dem kritischen Bewusstsein, das sich während der Corona-Jahre herausgebildet hat, scheint im Wahljahr 2025 nicht mehr viel übrig zu sein.
In ihrem Buch „Die Klinik der Würde“ skizziert Cynthia Fleury den Kernbegriff des deutschen Grundgesetzes und setzt ihn in Beziehung zur Würdelosigkeit der politischen Realität. Eine Rezension.
Die Aussage Alice Weidels, Adolf Hitler sei Kommunist gewesen, hält einer näheren historischen Untersuchung nicht stand.
Im Manova-Exklusivgespräch eruieren Tom-Oliver Regenauer und der Investigativ-Journalist James Corbett, wie globale Machtstrukturen funktionieren und die Spezies Mensch zum Opfer ihrer eigenen Ambitionen machen.
Jutta Ditfurth wittert schon sehr lange überall Antisemiten und Nazis — es überrascht nicht, dass sie jetzt die Gegner des Gaza-Bombardements aufs Korn nimmt.
Die Strukturen der Partizipation in unserem Gemeinwesen müssen so umgestaltet werden, dass der Kern des Menschlichen gewahrt werden kann. Teil 1 von 4.
Auf einer Lesung spricht Juli Zeh darüber, dass viele Themen ideologisiert und moralisiert sind und eine sachliche Auseinandersetzung unmöglich machen.
Faktisch können wir derzeit nur verschieden eingefärbte Erfüllungsgehilfen für „Eliten“ wählen — ein tiefer gehender Wandel müsste auf einem geistigen Paradigmenwechsel fußen.
Vielleicht müssen wir die Dinge so zusammensetzen, dass man sie nicht einsortieren kann. Exklusivauszug aus „Raffen Sterben Trance“.
„Trauma und Beziehungen“ — das neue Buch von Verena König ist eine Ermutigung, mehr Gemeinschaft zu wagen.
Die Misshandlung von Schwangeren und Gebärenden hat eine lange Tradition — das letzte Kapitel dieser traurigen Geschichte schrieb das Corona-Regime.
Das Problem unserer Zeit ist nicht, dass Politiker die eine oder andere Lüge erzählen — schlimm ist, dass sich viele in der Unwahrheit bequem eingerichtet haben.
Während in Deutschland die oft beklagte Wohnungsnot weiter zunimmt, versorgt Singapur sechs Millionen Menschen mit Wohnraum.
Der Bundesrat begrüßt die Friedensbemühungen der US-Regierung in der Ukraine. Kündigt sich eine Kehrtwende in der Schweizer Außenpolitik an?
Rainer Maria Rilke erfand das perfekte Bild für den Zwiespalt jeder Opposition.
Nazivergleiche dominieren den Bundestagswahlkampf — eine eigentümliche Fixierung, mit der sich Mitte-Links-Politiker zu Rettern stilisieren, in Wahrheit aber das „Dritte Reich“ verharmlosen.
Union und AfD klammern sich an einem überholten Gesellschaftsbild fest und lösen das Versprechen, Bewahrenswertes zu bewahren, meist nicht ein.
Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum anlässlich der Bundestagswahl mit dem Ex-Abgeordneten Marco Bülow, der Politologin Ulrike Guérot und dem Autor Michael Sailer über die Ursachen für die Aushöhlung der Demokratie.