Adler, Kondor und Quetzal
Drei engagierte Geister philosophieren über den Zustand der Welt und die Chancen der Menschheit, noch einmal das Schlimmste abwenden zu können. Das Ergebnis ist ein äußerst inspirierendes Buch.
Drei engagierte Geister philosophieren über den Zustand der Welt und die Chancen der Menschheit, noch einmal das Schlimmste abwenden zu können. Das Ergebnis ist ein äußerst inspirierendes Buch.
Eine Autorin zieht als „Einfrau-Demo“ durch die Lande. Ihre Aktionsform? Fragen stellen, anstatt fruchtlose Appelle an andere zu richten.
Von einem, der ausgezogen ist, dem Wahnsinn mit seiner Olympia-Schreibmaschine ein Ende zu setzen.
Die künstliche Realität beherrscht die eigentliche Wirklichkeit.
Elisa Gratias spricht mit Ullrich Mies über aktuelle politische Ereignisse und die weltweite Politik der Globalisten. In dieser Folge geht es um Lobbys, NGOs und Thinktanks.
Frauen veröffentlichen weitaus seltener Texte als Männer. An mangelnder Motivation und Fähigkeit liegt es nicht — eher an struktureller Benachteiligung.
Durch Erziehung und Manipulation wird der Mensch zur Unterwerfung gedrängt — lohnend ist aber auch die Frage, warum er all das mit sich geschehen lässt.
Der Dokumentarfilm „No Other Land“ über das Schicksal von Palästinensern im Westjordanland hat im politisch korrekten Deutschland „no chance“.
Nicht nur der Staatshaushalt ist in den roten Zahlen — auch immer mehr Privatpersonen leben an der Pfändungsfreigrenze. Zugrunde liegt ein Systemfehler.
Die Zerstörung der Welt oder Leben im Ökoparadies? Begleiten Sie den Hamburger Spitzenjournalisten Cording auf seiner Reportagereise. Teil 9.
Alle sozialen Errungenschaften der Menschen werden zielgerichtet zerstört.
Nach seinen Sachbüchern vermengt Raymond Unger mit „KAI“ die großen Themen Corona, Klima, Krieg, Kampf gegen rechts, Migration und Okkultismus zu einem erschütternden Roman, der den Leser lehrt, die KI zu fürchten.
Die Erfindung des Spiegels war ein bedeutender Einschnitt in die Entwicklung des Menschen. Nun sollten wir auch den Mut haben, uns zu sehen, wie wir wirklich sind.
Hochschulprofessoren aus den Vereinigten Staaten wenden sich vom „Trump-Faschismus“ ab. Deutsche Medien greifen das Thema begierig auf — um den Faschismus im eigenen Land vergessen zu machen.
Michael Sailers Corona-Blogbeiträge liegen nun in Buchform vor. Der erste von drei Bänden trägt den Titel „Was ist passiert? — Notate aus Zeiten von Lüge und Krieg“.
Telefonbetrüger suchen mit Vorliebe ältere Menschen heim — die neue KI-Technologie macht sie noch gefährlicher.
Mit aggressiver Propaganda und einem ruinösen Maßnahmenpaket wird Deutschland in einen Militärstaat umgestaltet.
Die deutsche Bevölkerung soll psychologisch auf einen kommenden Krieg vorbereitet werden. Ein Kongress schärft die Wachsamkeit gegenüber derlei Manipulation.
An Karfreitag findet in Dresden eine Friedensprozession mit prominenten Gästen statt. Ihr Ziel: Das Sterben darf nicht das letzte Wort haben.
Sabrina Khalil beschreibt in ihrem Gaza-Gedicht den furchtbaren Wiederholungszwang, der immer wieder Gewalt hervorbringt.