Die toten Augenblicke
Ein unheimliches Video von einer Neujahrsfeier auf den Pariser Champs-Élysées ging im Netz viral. Es zeigt, dass die Menschheit 2024 dabei ist, vollständig in der virtuellen Welt zu versacken.
Ein unheimliches Video von einer Neujahrsfeier auf den Pariser Champs-Élysées ging im Netz viral. Es zeigt, dass die Menschheit 2024 dabei ist, vollständig in der virtuellen Welt zu versacken.
Der Überfall auf ein ZDF-Kamerateam 2020 in Berlin wurde nun vor Gericht eiligst verhandelt. Ob damit die Corona-Proteste kriminalisiert werden sollten, bleibt ungeklärt.
Wenn wir erkennen, dass Enttäuschungen vor allem mit unseren eigenen Erwartungen zu tun haben, können sie für uns ein Schlüssel zur Freiheit sein.
Der linke Affekt gegen „den Neoliberalismus“ ist nicht mehr zeitgemäß. Längst herrscht eine Form des Keynesianismus, die Enteignung der Bevölkerung durch staatliche Lenkung.
Städte machen krank, konfrontieren Menschen mit Enge und Konkurrenzdruck, erleichtern die Kontrolle durch den Staat — oft wirkt ein Ortswechsel Wunder.
Der Berliner LSBTIQ+-Plan für Schulen setzt die problematische „Regenbogen-Agenda“ konsequent um und ignoriert dabei das Schutzbedürfnis von Mädchen.
Das Jahr 2024 könnte der Knockout für Freiheit und Wohlstand sein — oder der Startschuss für eine Wendezeit, der die jetzige Herrscherclique von der Bühne der Geschichte fegt.
Wir sollen Energie einsparen für das Klima — unsere persönliche Lebensenergie verschwenden wir jedoch maßlos. Sie fließt in einen kleinen, aber tückischen Apparat: das Smartphone.
Im Manova-Exklusivgespräch mit Walter van Rossum erläutern der Jurist Milosz Matuschek, der Journalist Dirk Pohlmann und der Publizist Ullrich Mies, warum das alte System verloren ist und welche Alternativprojekte bereits im Aufbau sind.
War 2023 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen? Dies kann man anzweifeln. Was jedoch sicher stimmt: Nie hat sich die Dummheit so breit gemacht wie heute.
Die Philosophin Hannah Arendt bewunderte Rosa Luxemburg als mutige Revolutionärin, die mitunter auch ihr eigenes Umfeld provozierte. Teil 2/2.
Das in Deutschland traditionell zu Silvester ausgestrahlte „Dinner for One“ nahm die gesellschaftliche Entwicklung hin zu einer vereinsamten, atomisierten Gesellschaft vorweg.
Vielen Widerstandskämpfern gegen Hitler wuchs im Angesicht ihrer nahenden Hinrichtung eine ungeahnte Kraft aus spiritueller Quelle zu.
Nonkonforme Prominente erhalten in den Leitmedien regelmäßig den wertenden Stempel „umstritten“ — so auch der Historiker Daniele Ganser. Exklusivauszug aus „Umstritten“.
Der völlige Verfall der deutschen Hauptstadt steht symbolisch für den Niedergang der Industrienation Deutschland.
Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit dem Autor Marcus Klöckner, dem Publizisten Albrecht Müller und dem Kabarettisten Uli Masuth darüber, was der Einzelne der Wahrheitsdiktatur entgegensetzen kann.
Die Philosophin Hannah Arendt bewunderte Rosa Luxemburg als mutige Revolutionärin, die mitunter auch ihr eigenes Umfeld provozierte. Teil 1/2.
Gehen wir in die Verbindung und wagen wir Authentizität.
Dumme Menschen sind Unwissende, die sich ihrer mangelnden Sachkenntnis nicht bewusst sind. Sie sind es vor allem, die spalten und zum Krieg treiben.
Die bisherige Lebensweise reicher Länder ist nicht zukunftstauglich — dies erfordert ein neues Verständnis von Wohlstand, das von allen mitgestaltet wird.