Die Pionier-Oasen
Ein Reisebericht über mehrere europäische Ökodörfer zeigt, dass wir viel von Menschen lernen können, die selber zu einer Hoffnung werden, anstatt auf eine solche zu warten.
Ein Reisebericht über mehrere europäische Ökodörfer zeigt, dass wir viel von Menschen lernen können, die selber zu einer Hoffnung werden, anstatt auf eine solche zu warten.
Die Spur des Geldes führt in der präapokalyptisch anmutenden Kriegs-, Krisen- und Panikdekade zu den altbekannten Profiteuren des Globalismus.
Vergleiche machen das Leben begreifbar — wer sie verbietet, muss ein Interesse daran haben, dass bestimmte Dinge nicht begriffen werden.
Ein Podcast geht zusammen mit dem Politologen Ullrich Mies tiefgehend und multiperspektivisch der schwierigen Frage nach, wer oder was die Welt regiert.
Die Ausgrenzung neuer Denk- und Lebensformen gibt es nicht erst seit „Corona“. Durch Selbstkritik und die Schulung von Friedensfähigkeit können wir ihr begegnen. Exklusivabdruck aus „Die heilige Matrix“.
Was mit Michael Ballweg geschehen ist, sollte auch diejenigen interessieren, die sich nicht als Querdenker verstehen — denn beim nächsten Mal könnten sie selbst dran sein.
Das Versprechen, jeder könne durch harte Arbeit und Willenskraft alles erreichen, ist ausgeträumt. Die US-Bürger glauben nicht mehr an ihre Zukunft.
Viele Therapiemethoden in Geschichte und Gegenwart erzeugten erst jene Krankheitssymptome, die sie zu heilen behaupteten. Exklusivabdruck aus „Hauptsache krank?“.
München, das Unsummen für Symbolpolitik, Gendersprache und ideologiegetriebenen Klimaschutz ausgibt, kapituliert vor einem etwas überdurchschnittlichen Schneefall.
Wie in dem berühmten Hollywoodfilm mit Kirk Douglas kann auch in der Realität nur der solidarische Mut der vielen eine gewalttätige Eliten-Herrschaft abschütteln.
Ullrich Mies' Buch „Das 1x1 des Staatsterrors“ reißt dem Faschismus neuen Typs die harmlose Maske vom Gesicht.
Der Mensch schafft sich ab, um zu überleben.
Im Manova-Exklusivgespräch diskutieren Tom-Oliver Regenauer und Ernst Wolff, wie Staat und Wirtschaft gemeinsam ein System zur Kontrolle der Welt errichten.
Seit dem Überfall der Hamas auf Israel wird diskutiert, welche Seite mehr Recht hat, gegen die andere zur Waffe zu greifen. Die Lösung wäre jedoch radikale Gewaltlosigkeit.
Gern halten wir uns für den Gipfelpunkt in der Entwicklung der Menschheit. Es gibt jedoch Fortschritte, die eher Rückschritte sind.
Solange es Hierarchien gibt, wird es auch Kriege geben.
Bei einem Kulturfestival stieß die Cancel-Culture an ihre Grenzen. Die Veranstalterin setzte sich gegen den Kulturdezernenten durch, der die Ausladung zweier Künstler erzwingen wollte. Teil 1 von 2.
Das Morden in Israel und Palästina kann beendet werden, wenn sich mehr Menschen auf das Heilige besinnen, das uns alle verbindet.
Das „Land der Dichter und Denker“ ist unfähig geworden, einen respektvollen Raum für kritisches Denken zu gewährleisten. Vorwand ist ausgerechnet die deutsche Geschichte.
Die sächsische Stadt Kamenz traut sich noch Diskussionskultur zu — gerät aber ins Visier derer, die freie Debattenkultur gerne „betreut“ sähen.