Klartext über Kriegsvorbereitungen
In ihrem Videoformat interviewt Elisa Gratias Ullrich Mies zu aktuellen politischen Ereignissen und zur weltweiten Politik der Globalisten. In dieser Folge geht es um die eskalierende Kriegsrhetorik. Teil 1 von 2.
In ihrem Videoformat interviewt Elisa Gratias Ullrich Mies zu aktuellen politischen Ereignissen und zur weltweiten Politik der Globalisten. In dieser Folge geht es um die eskalierende Kriegsrhetorik. Teil 1 von 2.
Der Dokumentarfilm „End of Landschaft“ beschreibt ökologische Schäden und die Vertreibung von Menschen aus ihrem Heimatraum in der Folge von Windkraftanlagen.
Heiko Schönings Arbeit zeigt auf, wie Menschen von der biodigitalen Technologie verschluckt werden und was wir dagegen tun können.
Vielleicht sind uns Außerirdische näher, als wir bisher geglaubt hatten. Dass dies nicht allgemein bekannt ist, kann daran liegen, dass sie von Regierenden als Machtkonkurrenz gefürchtet werden.
Alexa Rodrian ruft in einem Lied speziell die Mütter zum Widerstand gegen die Vorgänge im Schlachthaus Gaza auf und kritisiert auch die Schützenhilfe aus Deutschland.
Die Politik spielt unverhohlen mit unserem Leben, versucht aber, einen offenen Dialog darüber zu verhindern. Die meisten schenken ihren Narrativen noch immer Glauben.
E-Mobilität, Kriegshandlungen und immer größer werdende Rechenzentren verbrauchen so viel Energie, dass das Gerede von einer „Klimawende“ obsolet geworden ist.
Um auf der Welt wieder menschenwürdige Verhältnisse zu schaffen, muss der von den USA geführte Kriegs- und Armutskapitalismus gebändigt werden.
Nach einer „geschlechtsangleichenden“ OP wurde ein Physiklehrer zum entschiedenen Kritiker der Translobby. Über seinen Gesinnungswandel schrieb er nun ein Buch.
Die Geschichte eines französischen Landwirts offenbart die mafiösen Praktiken multinationaler Konzerne, die inzwischen auch in Europa gang und gäbe sind.
Die ökonomische Stärke Chinas hat möglicherweise ihren Höhepunkt überschritten. Die Untergangsprognosen aus dem Westen dürften dennoch übertrieben sein.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach will Homöopathie und anthroposophische Medizin als Kassenleistung verbieten.
Die moderne Wissenschaft hat sich von der sinnlich gewonnenen Erkenntnis abgekoppelt und verkennt den Einfluss des Beobachters auf das Beobachtete.
Raymond Unger erzählt vom Leben und Sterben Gunnar Kaisers auch in Form einer Anklage gegen die desaströse politische Entwicklung im Land.
Eine durch Gewalt geprägte Geschichte hat bei vielen Menschen zu einer energetischen „Panzerung“ geführt. Trauma-Arbeit kann diese Angstabwehrstrategie durchbrechen.
Der Hass im Internet gefährdet angeblich die Demokratie. Es sagt viel über den Zustand unseres Landes aus, dass es sich derart auf elektronische Datenverarbeitung fokussiert.
Ein Dokumentarfilm macht deutlich, dass Widerstand gegen die Unmenschlichkeit des Krieges möglich und notwendig ist.
Totalitäre Regime versuchen immer, ihre Untertanen vom Licht und von den Farben fernzuhalten. Warum? Fortwährend Deprimierte sind leichter zu regieren.
Im Manova-Exklusivgespräch erläutert der Kultur- und Sprachphilosoph Roland Ropers, warum er im Zusammenbruch der vertrauten Welt auch eine Chance zu innerem Wachstum sieht.
Ein Gedankenexperiment zeigt, dass Androiden mitunter die besseren Ehefrauen sind — und uns auch philosophisch weit voraus.