Welt ohne Frieden
Zwischen Staaten wie auch innergesellschaftlich werden sich immer wieder Fronten auftun, solange wir glauben, an Kreuzzügen gegen das Böse mitwirken zu müssen.
Zwischen Staaten wie auch innergesellschaftlich werden sich immer wieder Fronten auftun, solange wir glauben, an Kreuzzügen gegen das Böse mitwirken zu müssen.
Der unlängst verstorbene Ökonom und Publizist Aleksandr Wladimirowitsch Busgalin blieb im postkommunistischen Russland dem Marxismus treu.
Die Menschheit dürfte nicht in der Folge von Seuchen zugrunde gehen, sondern durch eine Medizin, die fast alle Menschen, um sie zu unterwerfen, zu Kranken erklärt.
Anstatt uns Menschen hilfreich zur Seite zu stehen, dominieren Smartphones mittlerweile unser aller Leben.
Der Mediziner Gunter Frank beklagt in einem Vortrag den „Staatsstreich der Dilettanten“ in den Corona-Jahren und den fehlenden Willen zu einer gründlichen Aufarbeitung.
Im Gespräch mit Roberto De Lapuente spricht Patrick Baab über Kriegsgräuel, technologisiertes Töten und eine Presse, die das ausblendet und für den Krieg trommelt.
Es gibt nur einen wirklichen Mythos: die Annahme, es gebe keine Verschwörung. Die Übernahme der Welt wurde lange vorbereitet und geht nun in die Zielgerade. Teil 2/3.
Wenn ein Kriegsgeschehen nur noch in Zahlen und Statistiken dargestellt wird, gerät das konkrete Leiden und Sterben der Menschen aus dem Blickfeld.
Einem Lehrer auf der Suche nach einer Auszeit eröffnen sich in den Schweizer Bergen neue Perspektiven.
Gerade in Krisenzeiten dürfen wir den Humor nicht verlieren. Ein Comedy-Event zeigte, wie Kabarett als Mittel der Herrschaftskritik Licht in die Dunkelheit bringen kann.
Was keiner sehen will, geschieht vor aller Augen: Die Demokratie verwandelt sich in einen transnationalen Überwachungskapitalismus. Exklusivauszug aus „Das 1x1 des Staatsterrors“.
Es gibt nur einen wirklichen Mythos: die Annahme, es gebe keine Verschwörung. Die Übernahme der Welt wurde lange vorbereitet und geht nun in die Zielgerade. Teil 1/3.
Permakulturgemeinschaften in der Ukraine helfen den Vertriebenen in ihrem Land und zeigen, welch wichtige Rolle sie in einer Welt voller Gewalt spielen können.
Hollywood-Stars geben sich gern ökologisch und sozial engagiert. Wie viel davon ehrlich gemeint ist und wie viel nur Imagepflege, ist schwer zu sagen.
Wohin führt uns künstliche Intelligenz? Ein Science-Fiction-Roman aus dem Jahr 1907 macht sich auf Antwortsuche.
Statt die Corona-Maßnahmen aufzuarbeiten und etwa die schikanöse Maskenpflicht nachträglich infrage zu stellen, rechnet die Justiz mit den damaligen Kritikern ab.
Woke Kreise hatten gehofft, mit einer Moralkampagne gegen Hubert Aiwanger punkten zu können — bei den Wahlen in Bayern und Hessen ging der Schuss nach hinten los.
Wenn wir künftig in Restaurants von Robotern bedient werden, muss das nicht zwangsläufig ein dystopischer Albtraum sein – vielmehr ein Fortschritt zum Wohl aller.
Eine florierende Wirtschaft setzt voraus, dass die Einkommen in Deutschland wieder an Leistung gekoppelt werden — Bodenrenten und Renditejagd stehen dem im Weg.
Was wir zu sein glauben, hat erhebliche Auswirkungen darauf, wie wir mit unserer Mitwelt umgehen. Nur in Beziehung können wir das echte Menschsein realisieren.