Der Frauenverächter
Andrew Tate ist das Idol vieler junger Männer und des Menschenhandels angeklagt. Seine kruden Thesen sind eine extreme Reaktion auf die Leugnung biologischer Geschlechter im Mode-Feminismus.
Andrew Tate ist das Idol vieler junger Männer und des Menschenhandels angeklagt. Seine kruden Thesen sind eine extreme Reaktion auf die Leugnung biologischer Geschlechter im Mode-Feminismus.
Schon „vor Corona“ waren in medikalisierten Gesellschaften inszenierte Pandemien für die Mächtigen ein Werkzeug der Angsterzeugung für die Massen.
Wenn wir unsere Psyche und die unserer Mitmenschen tiefergehend erforschen, ändert sich auch unsere Sichtweise auf Staat und Gesellschaftsordnung.
Ein Gedicht über den jüdischen Jazzmusiker Coco Schumann zeigt, wie Musik helfen kann, selbst schlimmste Erfahrungen zu überstehen.
Die Außenministerin hat ihre chinesischen Gastgeber mal wieder die abendländische Überlegenheit spüren lassen — ein sattsam bekanntes Spiel.
Wenn wir die bedrängenden Probleme lösen wollen, müssen wir unsere Komfortzonen verlassen und die Reise ins Unbekannte antreten. Exklusivabdruck aus „Die Heldenreise des Bürgers“.
Mit dem Narrativ des menschengemachten Klimawandels gerät die Freiheit weltweit ins Hintertreffen, während wirklicher Umweltschutz keinerlei Beachtung findet.
Das von Kriegen und fremder Herrschaft gebeutelte Land Armenien ist eine Schnittstelle zwischen West und Ost.
Den vermeintlich Allmächtigen entgleitet die Kontrolle immer mehr — es wird Zeit, unser Schicksal selbst in die Hand zu nehmen.
Ein kritische Auseinandersetzung mit Winston Churchill liefert rückblickend ein besseres Verständnis für die heutigen geopolitischen Verwerfungen.
Wolfgang Bittners neues Buch „Ausnahmezustand“ analysiert die geopolitischen Machtkämpfe der letzten Zeit und gibt damit Orientierung für die Gegenwart.
Der Staatsterrorismus, den wir in den letzten drei Jahren erleben mussten, basiert auf einem defizitären Menschenbild.
Geteiltes Leid stiftet Gemeinschaftserfahrung — auch die Ostererzählung von Tod und Auferstehung gewinnt so ganz persönliche Aktualität.
Die NATO-Länder lassen ihre wirtschaftlichen Interessen in der Ukraine verteidigen und projizieren ihre eigene aggressive Außenpolitik auf Russland.
Ein neues Buch zeigt, was eine DDR-Biografie aus Medienkarrieren gemacht hat und dass es tatsächlich ein Immunsystem gegen Propaganda gibt. Exklusivabdruck aus „Wir sind die anderen“.
Die zunehmende Elektrifizierung unserer Lebenswelt geht nicht nur uns Menschen, sondern der gesamten Mitwelt zunehmend an die Substanz.
Auch Klamotten sind Medien, doch meist vergeuden wir die Schaufläche für die Präsentation teurer Marken, anstatt diese für den Transport unserer Botschaften zu nutzen — darum gibt es nun die Manova-Kollektion.
Im Manova-Exklusivgespräch erzählt die Autorin und Holocaust-Überlebende Salomea Genin ihre politische und familiäre Geschichte und erläutert, welche gesellschaftlichen Entwicklungen der Gegenwart sie mit Sorge beobachtet.
Bestimmte Kräfte halten uns in einer Illusion fest, mit der Absicht, uns unsere Energie zu rauben — doch wir können aus diesem künstlichen (Alb-)Traum erwachen.
Ein italienisches Chanson von Francesco de Gregori zeigt: Selbst wenn der Krieg „gewonnen“ wurde, gibt es nur Verlierer.