Der Kampf um Frieden
Im Manova-Exklusivgespräch spricht Journalistin und Aktivistin Leila Christa Dregger über die Macht der Medien im Krieg und ihre Herangehensweise an eine Berichterstattung für den Frieden.
Im Manova-Exklusivgespräch spricht Journalistin und Aktivistin Leila Christa Dregger über die Macht der Medien im Krieg und ihre Herangehensweise an eine Berichterstattung für den Frieden.
In der Poetik-Ecke XXIII suchen zwei Barfüßige die Alternative zum Exit-Knopf.
Das Geheimnis als Kulturgut und Menschenrecht wird durch die Ideologie der totalen Transparenz vernichtet. Ob es uns gelingt, das Geheimnisvolle zu rekultivieren, wird über den Fortbestand des freien Menschen entscheiden.
Die angekündigte Wagenknecht-Partei wird in der Parteienlandschaft dringend gebraucht. Obwohl ihr Erfolg nicht sicher ist, verdient sie eine Chance.
„Faktenchecker“ dementieren, dass eine Absicht bestünde, das Bargeld abzuschaffen, und drängen Mahner in die rechte Ecke.
Für Menschen aus dem Westen mit russischen Vorfahren ist die Schönheit dieser Kultur etwas, was zur Erschließung ansteht.
Wo der Weg hinführt, wenn wir Menschlichkeit durch eine pseudohumanistische Ideologie ersetzen.
Renommierte Akademiker berichten über Demütigungen, Kündigungen, eingeschüchterte Kollegen und Universitäten, die die E-Mails ihrer Professoren mitlesen. Teil 1 von 2.
Das klassische griechische Drama des Sophokles erzählt von der Freiheit, das eigene Schicksal auch im Widerspruch zu weltlicher Autorität zu wählen.
Visionär beschrieb der Roman „Wir“ vor gut 100 Jahren ein totalitäres System und zugleich dessen notwendiges Scheitern. Teil 2 von 2.
Je mehr wir die Zeit in den Griff zu bekommen versuchen, desto mehr entgleitet sie uns.
Ein französischer Journalist schrieb für eine ominöse Agentur Fake-Artikel im Dienste der Lobbys, die von verschiedensten Medien unter falschen Namen veröffentlicht wurden.
Visionär beschrieb der Roman „Wir“ vor gut 100 Jahren ein totalitäres System und zugleich dessen notwendiges Scheitern. Teil 1 von 2.
Bei der dritten Friedenskonferenz in Wasserburg versammelten sich Ende Oktober über tausend Menschen und suchten Wege, wie trotz der vielen Kriege weltweit Frieden wieder gelingen kann.
Depressionen und psychische Krankheit, aber auch spirituelle Zweifel und Existenzsorgen dürften die Selbsttötung Vincent van Goghs ausgelöst haben.
Bei der „jungen Welt“ bekommen verdiente Linke wegen angeblicher Querfrontaktivitäten Schreibverbot.
Der kürzlich verstorbene Philosoph Gunnar Kaiser hinterlässt eine große Lücke, doch sein geistiges Erbe wird bleiben. Ein Nachruf.
Anstatt uns Menschen hilfreich zur Seite zu stehen, dominieren Smartphones mittlerweile unser aller Leben.
Im Gespräch mit Roberto De Lapuente spricht Patrick Baab über Kriegsgräuel, technologisiertes Töten und eine Presse, die das ausblendet und für den Krieg trommelt.
Gerade in Krisenzeiten dürfen wir den Humor nicht verlieren. Ein Comedy-Event zeigte, wie Kabarett als Mittel der Herrschaftskritik Licht in die Dunkelheit bringen kann.