Machtverschiebung im Kaukasus
Das internationale Interesse an Bergkarabach brach mit dem Waffenstillstand abrupt ab, doch der Konflikt in der Region schwelt weiter.
Das internationale Interesse an Bergkarabach brach mit dem Waffenstillstand abrupt ab, doch der Konflikt in der Region schwelt weiter.
Die Gewalttaten der Hamas in Israel sind schlimm — das Entsetzen der Weltöffentlichkeit hielt sich jedoch in Grenzen, solange „nur“ Palästinenser die Opfer waren.
Im Manova-Exklusivgespräch erörtert Walter van Rossum mit der Autorin Barbara de Mars, dem Filmemacher Marijn Poels und der Journalistin Ziri Rideaux, wie die Ausgegrenzten der Coronajahre weltweit autonome Strukturen entwickelten.
Von der Weltgemeinschaft nahezu unbeachtet, fristet das von Marokko vertriebene Volk der Sahraouis seit Langem ein Flüchtlingsdasein in der algerischen Wüste.
Die ukrainische Landwirtschaft ist in den Händen des internationalen Agrobusiness — im Krieg geht es auch um die Kontrolle der Nahrungsmittelproduktion. Exklusivabdruck aus „Auf beiden Seiten der Front“
Ein ehemaliger Präsident des Bundesverfassungsgerichts klagt an: Elementare Menschenrechte wurden in der Coronazeit außer Kraft gesetzt.
Das Friedensgebot des Evangeliums wird nicht unwirksam, wenn Pazifisten medialer Gegenwind entgegenschlägt — im Gegenteil ist es gerade jetzt besonders wichtig.
Durch inszenierte Krisen soll ein großer Finanzcrash verhindert und in eine allmähliche Zerstörung der Weltwirtschaft umgewandelt werden, von der „Eliten“ profitieren. Teil 1/2.
Strategie auf Französisch: Wie man Demonstrationen vor Spaltung und Unterwanderung schützen kann.
Menschen, die sich für den Frieden einsetzen, werden heute angefeindet. Durch Bildung und psychologische Hilfe können mehr Menschen Friedensfähigkeit erlangen.
Angst und Hass setzen die Fähigkeit, die Realität klar wahrzunehmen, oft außer Kraft. Ein Beispiel dafür ist die derzeit grassierende Russophobie.
Die Wahlen in Bayern und Hessen zeigten wieder einmal, dass wir keine Wahl haben, solange die immer gleich Cliquen das Sagen haben.
In Österreich und der Schweiz gab es jeweils eine Volksinitiative zur Abschaffung der Armee — noch hatten sie keinen Erfolg, aber ein Anfang ist gemacht.
Wenn wir den russisch-ukrainischen Krieg richtig einschätzen wollen, müssen wir seine grausame Realität ins Auge fassen. Exklusivabdruck aus „Auf beiden Seiten der Front“.
Heutigen politischen Debatten ist nicht vorzuwerfen, dass darin zu viel gestritten würde — vielmehr sagen alle Parteien annähernd das Gleiche in zunehmend hohlen Worten.
Die in Scheingefechte verstrickten Lager „Rechts“ und „Links“ haben sich in Wahrheit längst auf den falschen Weg geeinigt: einen die Menschen versklavenden Kollektivismus.
Im Manova-Einheizpodcast diskutieren Sven Brajer und Aron Morhoff mit den Journalisten Roberto J. De Lapuente und Norbert Fleischer über die mentale Zerrissenheit eines Landes — 33 Jahre nach der sogenannten Wiedervereinigung.
Im Manova-Exklusivgespräch erklärt der Theologe und Friedensaktivist Eugen Drewermann, wie aus menschlicher Angst die Spirale der Gewalt entsteht und warum wir uns auf die Logik des Krieges niemals einlassen sollten.
Zwei Fragen an die Innenministerin von einem kritischen Journalisten ohne Presseausweis erwiesen sich als der Anfang einer Odyssee.
Gegen die verhüllte Global Governance der letzten Jahre hat eine teilweise uneinige Gegenöffentlichkeit so gut wie keine Chance — wir sollten sie nutzen. Exklusivabdruck aus „The Great WeSet: Alternativen in Medien und Recht“.