Fest der Friedenstüchtigen
Am Antikriegstag schlitzte die neue Friedensbewegung mitten in München einen Riss in die Matrix der Kriegspropaganda und läutete eine neue Zeitenwende in Richtung Deeskalation und Kooperation ein.
Am Antikriegstag schlitzte die neue Friedensbewegung mitten in München einen Riss in die Matrix der Kriegspropaganda und läutete eine neue Zeitenwende in Richtung Deeskalation und Kooperation ein.
Im Manova-Einheizpodcast diskutieren Sven Brajer und Aron Morhoff mit dem Politikwissenschaftler Werner J. Patzelt darüber, was die Wahlergebnisse der Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen für die Bundesrepublik bedeuten.
Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit General a. D. Erich Vad über sein Buch „Abschreckend oder erschreckend? Europa ohne Sicherheit“.
Im Manova-Einheizpodcast diskutieren Sven Brajer und Aron Morhoff mit den Journalisten Roberto De Lapuente und Florian Warweg darüber, warum sowohl Mainstream- als auch Alternativmedien an die Formel „bad news are good news“ gebunden sind.
Im Manova-Exklusivgespräch erörtert Walter van Rossum mit den Philosophen Matthias Burchardt, Gwendolin Kirchhoff, Raymond Unger und dem Pfarrer Jürgen Fliege, warum das 21. Jahrhundert entweder spirituell oder das letzte Jahrhundert wird.
Im Manova-Exklusivgespräch erläutert der Nahost-Kenner Johannes Zang, wie sich die Lage in Israel und Palästina seit dem 7. Oktober 2023 verschärft hat und auf beiden Seiten Friedensaktivisten bekämpft werden.
Im Manova-Exklusivgespräch erörtert Walter van Rossum mit dem Kommunikationsforscher Michael Meyen und den Redakteuren Roberto De Lapuente und Nicolas Riedl, wie freie Medien sich weiterentwickeln und gegen zunehmende Zensur wehren können.
Im Manova-Exklusivgespräch erklärt Lui Koray Hoffmeyer-Zlotnik, wie eine realistische Lösung für ein humanes Geldsystem aussieht und was dieses bisher verhinderte.
Im Manova-Exklusivgespräch erläutert der Psychoneuroimmunologe Christian Schubert, dass Virologe Christian Drosten in seinem neuen Buch uneinsichtig ist und die realitätsfernen Pandemiemaßnahmen beim nächsten Mal sogar steigern möchte.
Im Manova-Exklusivgespräch bewertet der Fußballweltmeister Thomas Berthold die Leistung und die (un)politische Haltung der Nationalelf, welches Bild Deutschland in der Welt abgegeben hat und welche Probleme während der EM verdrängt wurden.
Im Manova-Exklusivgespräch streiten der Arzt Qasem Masri, der Politikwissenschaftler Mossen Massarat, die Sängerin Nirit Sommerfeld und der Historiker Moshe Zuckermann über die scheinbar ausweglose Lage im Israel-Palästina-Konflikt.
Im Manova-Exklusivgespräch mit Walter van Rossum spricht der Regisseur Kai Stuht über seinen Film „Hope“, in dem er Menschen porträtiert, die ihm in politisch düsteren Zeiten Mut machen.
Im Manova-Einheizpodcast zum EM-Auftakt diskutieren Sven Brajer und Aron Morhoff mit dem Kommunikationsforscher Michael Meyen und dem Videoessayist Frank Stoner über die anarchischen Wurzeln des Fußballs und dessen Kommerzialisierung.
Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit den Lehrerinnen und Autorinnen Svenja Herget und Cara Ludigs sowie dem Psychoneuroimmunologen Christian Schubert über die für Kinder traumatischen Nachwirkungen der Coronazeit.
Im Manova-Exklusivgespräch erläutert der Psychologe Pascal Heßler, weshalb die Utopie scheitert und wie Menschen aus der politischen Apathie herausfinden.
In ihrem Videoformat interviewt Elisa Gratias Ullrich Mies zu aktuellen politischen Ereignissen und zur weltweiten Politik der Globalisten. In dieser Folge geht es um Medienkompetenz.
Im Manova-Einheizpodcast diskutieren Sven Brajer und Aron Morhoff mit dem Autor Tom-Oliver Regenauer und der Philosophin Gwendolin Kirchhoff über die Intention der Transhumanisten, Körper, Geist und Seele der Menschen völlig zu unterjochen.
Im Manova-Exklusivgespräch mit Walter van Rossum erläutern der Datenanalyst Tom Lausen und der Medienethiker Aron Morhoff, wie wir die künstliche Intelligenz zum Wohle des Menschen nutzen können, ohne dass der Mensch von ihr benutzt wird.
Im Manova-Exklusivgespräch erklärt Thomas Hann, Vorstand der ersten regenerativen Genossenschaft im Schwarzwald, was Menschen konkret tun können, um eine lebenswerte Zukunft zu erschaffen.
Im Manova-Exklusivgespräch spricht der Autor und Musiker Jens Böttcher über die Macht des Glaubens oder Nichtglaubens in unserem individuellen und gesellschaftlichen Leben.