Der digitale Antichrist
Neokonservative preisen christliche Werte, wollen in Wahrheit jedoch den Teufel mit dem Beelzebub gefährlicher Technologie austreiben.
Neokonservative preisen christliche Werte, wollen in Wahrheit jedoch den Teufel mit dem Beelzebub gefährlicher Technologie austreiben.
Im Manova-Exklusivgespräch mit Walter van Rossum listet der Publizist Mathias Bröckers die Ungereimtheiten rund um das Charlie-Kirk-Attentat auf und auch die mächtigen Feinde, die sich der Influencer mit seiner Haltung zu Israel machte.
Wer von „Zwangsbeiträgen“ spricht und den öffentlich-rechtlichen Rundfunk abschaffen will, wird schnell als rechts geframt — von jenen, die ihre Pfründe sichern wollen.
Die negativen Folgen der Lockdowns für Kinder waren von Anfang an abzusehen — man hat sich bewusst dazu entschieden, sie in Kauf zu nehmen.
Künftig sollen alle „sexuellen Identitäten“ und „geschlechtlichen Selbstverständnisse“ durch das Grundgesetz geschützt werden.
Eugen Zentners Kurzgeschichtensammlung „Corona-Schicksale“ hält das Andenken an eine Zeit wach, die ein Großteil der Enquetekommission wohl unter dem Anschein der Aufarbeitung relativieren und verharmlosen wird.
Der systemische Wandel unserer Gesellschaften ist weder eine Utopie noch eine Option, sondern eine unumgängliche Notwendigkeit.
Selbstmorde von Kindern nehmen vielerorts dramatisch zu — sie sind Opfer traumatisierender Weltereignisse, aber auch der verbreiteten Gleichgültigkeit der Erwachsenenwelt. Teil 7 von 8 der Reihe „Gestohlene Kindheit“.
Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit der Philosophin Gwendolin Walter-Kirchhoff, dem Datenanalysten Tom Lausen und dem Molekulargenetiker Michael Nehls darüber, wie mit der KI Gefahr und Rettung gleichermaßen wachsen.
In der dritten „Truman Show“ sprechen Flavio von Witzleben und Tom-Oliver Regenauer über das Charlie Kirk-Attentat, den orbitalen Herrschaftsanspruch der Technokraten und den Hoffnungsschimmer angesichts der E-ID-Abstimmung in der Schweiz.
Nur Zombies wollen das Leben aus dem Netz bestellen.
Die Zerstörung der Welt oder Leben im Ökoparadies? Begleiten Sie den Hamburger Spitzenjournalisten Cording auf seiner Reportagereise. Teil 32.
Waldgärten verbinden Biodiversität mit Naturnähe und sind ein Gegenentwurf zu umweltschädlichen Monokulturen. Exklusivauszug aus „Lasst uns Paradiese pflanzen“.
Der deutsche Nachrichtenjournalismus hetzt mit zunehmend infantiler Wortwahl gegen Russland und mutet mittlerweile wie eine Parodie seiner selbst an.
Was wir als „westliche Werte“ bezeichnen, ist in Ländern Osteuropas wie Bulgarien derzeit am besten aufgehoben.
Einige Nachrichten jenseits der Mainstream-Medien rund um das Thema Impfung lassen den Schluss zu: Die Menschen haben aus dem Corona-Betrug gelernt.
Wegen der gesundheitlichen Folgekosten kommt uns billig produzierte Nahrung teuer zu stehen.
Was andere kränkt, soll nicht gesagt, vielleicht sogar verboten werden? Das ist ein verweichlichter Diskurs. „Opfer“ sollten lernen, dass sie nicht der Mittelpunkt der Welt sind.
Angebliche oder aufgebauschte Luftraumverletzungen durch Russland werden von „kriegstüchtigen“ Politikern genutzt, um die Spannungen weiter anzuheizen.
Ein deutsch-russisches Friedensprojekt, angestoßen von jungen Menschen, trotzt dem Zeitgeist.