Das Tahiti-Projekt
Die Zerstörung der Welt oder Leben im Ökoparadies? Begleiten Sie den Hamburger Spitzenjournalisten Cording auf seiner Reportagereise. Teil 25.
Die Zerstörung der Welt oder Leben im Ökoparadies? Begleiten Sie den Hamburger Spitzenjournalisten Cording auf seiner Reportagereise. Teil 25.
Die jüngsten globalen Entwicklungen könnten auf einen finalen Sieg der gewalttätigen Bereicherungseliten hinauslaufen — noch ist aber ein positiveres Szenario möglich. Teil 1 von 2.
Inseln im Pazifik klagen über einen angeblich durch CO2 bedingten Anstieg des Meeresspiegels. In Wahrheit sinkt der Boden dort ab — aus Gründen, die hausgemacht sind.
Die Angriffe staatlicher Stellen auf den Frieden und unsere Freiheitsrechte sind ein Verstoß gegen den wichtigsten Verfassungsgrundsatz.
Auch 80 Jahre nach dem Abwurf der Atombombe über Hiroshima sucht man ernsthafte Aufarbeitung vonseiten der USA vergeblich.
Das intellektuelle Niveau heutiger Studenten ist frappierend schlecht und geht Hand in Hand mit der geistigen Angepasstheit ihrer Professoren.
Die Vorstellung, es gäbe eine auserwählte Figur, die in der Lage sei, die Menschheit in einen paradiesischen Zustand zu führen, ist kulturell tief verankert und am Ende doch nur ein Herrschaftsinstrument.
Menschen, die immer mehr besitzen wollen, legen nicht nur den Grundstein für Armut, Elend und Krieg — sie machen sich auch selbst unglücklich.
Das Obszöne unserer Zeit kann uns verzweifeln lassen oder aber dazu anregen, Liebende zu sein.
Den lange in Europa dominanten Christen schlagen heute vielfach Hass, Häme und Desinteresse entgegen — neben Fehlern von Kirchenvertretern ist auch der materialistische Zeitgeist dafür verantwortlich.
Polizei und Gerichte gehen immer brutaler gegen Kritiker vor — offenbar lautet das Motto: „Von Israel lernen heißt unterdrücken lernen“.
In Kongo schuften und sterben Arbeiter unter Tage für das Technikspielzeug unserer Wohlstandsgesellschaft.
Die Zerstörung der Welt oder Leben im Ökoparadies? Begleiten Sie den Hamburger Spitzenjournalisten Cording auf seiner Reportagereise. Teil 24.
Kritiker an der Bundeswehr und dem geplanten Kriegskurs könnten in Zukunft verfolgt werden.
Im Manova-Einheizpodcast diskutieren Sven Brajer und Aron Morhoff mit dem Journalisten und Wildnispädagogen Bastian Barucker über die politischen Nachwirkungen der RKI-Leaks, welche die „vereinnahmte Wissenschaft“ in Bedrängnis brachten.
Ein NATO-General plant einen Angriff auf Kaliningrad in Russland — an die Menschen, die diesem Wahnsinn zum Opfer fielen, verschwendet er keinen Gedanken.
Seit der „Zeitenwende“-Rede von Olaf Scholz kam es zu einer moralischen Umcodierung, die die ganze Gesellschaft erfasst hat. Exklusivauszug aus „Friedensbruch“.
Wenn es politisch dunkel wird, müssen wir selbst Lichter anzünden — große Dichter und Denker liefern uns hierfür die Inspiration.
Nicht nur die Gesellschaft ist seit Corona tief gespalten, auch die Einheit der inneren mit der äußeren Welt wurde aufgesprengt — helfen kann nur eine Versöhnung der Gegensätze in uns selbst.
Die Vorstellung, Menschen könnten sich physisch problemlos einem Wunschgeschlecht anpassen, hat einiges gemeinsam mit der Ideologie des Transhumanismus.