Stumme Intelligenz
Die Kommunikation nonverbaler Autisten hat das Potenzial, unser Verständnis der Realität grundlegend zu verändern.
Die Kommunikation nonverbaler Autisten hat das Potenzial, unser Verständnis der Realität grundlegend zu verändern.
Im Manova-Exklusivgespräch mit Walter van Rossum erläutert der Politologe Ullrich Mies, was Menschen vor und nach Corona zum Auswandern bewogen hat und mit welchen wirtschaftlichen Voraussetzungen und Tücken dieses Vorhaben verbunden ist.
Kriegspropaganda verfängt nicht bei allen, denn viele engagieren sich nach wie vor für den Frieden.
Die Bewohner eines der gefährlichsten Viertels der Welt verwandelten Wohnungen in Kulturzentren, Hunger in urbane Landwirtschaft und Schmerz in Poesie — eine Geschichte, die in Zeiten des Zusammenbruchs Orientierung geben kann.
Ein französischer Therapeut hat ein Prinzip freigelegt, wonach das Leben immer darauf ausgerichtet ist, unsere Entwicklung voranzutreiben und unser Bewusstsein dabei zu unterstützen, sich weiter zu entfalten.
Die Zerstörung der Welt oder Leben im Ökoparadies? Begleiten Sie den Hamburger Spitzenjournalisten Cording auf seiner Reportagereise. Teil 34, Ende.
Im ersten Satz liegt die Kraft des Ganzen.
Hart über andere zu richten, ist oft Ausdruck eigener blinder Flecken und verfestigt Gräben, die sonst überbrückbar wären. Teil 7 der Reihe „Persönliche Entwicklungen“.
Im Gespräch mit Elisa Gratias erklärt der Autor und Künstler Björn Gschwendtner, welche systemischen Hürden dem Weltfrieden im Weg stehen und was einzelne Menschen tun können.
Daran, wie Frauen und Männer sich heute begegnen, kann die Welt genesen.
Die Zerstörung der Welt oder Leben im Ökoparadies? Begleiten Sie den Hamburger Spitzenjournalisten Cording auf seiner Reportagereise. Teil 33.
Anstatt niederschmetternde Belege dafür zu sammeln, wie schlimm es um die Welt steht, können wir aus unserer Seele, die mit etwas Größerem verbunden ist, Mut schöpfen.
Manchmal lohnt es sich, belastende Gedanken, Gefühle und Situationen einfach loszulassen und damit Platz für Neues zu schaffen. Teil 5 der Reihe „Persönliche Entwicklungen“.
Im Interview mit Indra Shekhar Singh erklärt Vandana Shiva die Gefahren, die von amerikanischen Großkonzernen für die Ernährungssicherheit und die Gesundheit der Menschen in Indien und weltweit ausgehen.
Der systemische Wandel unserer Gesellschaften ist weder eine Utopie noch eine Option, sondern eine unumgängliche Notwendigkeit.
Die Zerstörung der Welt oder Leben im Ökoparadies? Begleiten Sie den Hamburger Spitzenjournalisten Cording auf seiner Reportagereise. Teil 32.
Waldgärten verbinden Biodiversität mit Naturnähe und sind ein Gegenentwurf zu umweltschädlichen Monokulturen. Exklusivauszug aus „Lasst uns Paradiese pflanzen“.
Ein philosophisch inspiriertes Permakultur-Projekt hat sich zu einem Lern- und Lebensort im Einklang mit der Natur entwickelt.
Was wir als „westliche Werte“ bezeichnen, ist in Ländern Osteuropas wie Bulgarien derzeit am besten aufgehoben.
Zeiten des Wandels fordern dazu auf, Illusionen zu erkennen und sich auch auf Unsicheres einzulassen.