Trump und die sieben Zwerge
Der US-Präsident versucht seine europäischen „Partner“ nicht nur symbolisch kleinzumachen, er zieht sie auch ökonomisch auf perfide Art über den Tisch.
Der US-Präsident versucht seine europäischen „Partner“ nicht nur symbolisch kleinzumachen, er zieht sie auch ökonomisch auf perfide Art über den Tisch.
Ein EU-Beitritt der Ukraine vor Ende des Krieges würde darauf hinauslaufen, dass deutsche Soldaten an die Front geschickt würden, doch auch danach wären die wirtschaftlichen Folgen desaströs.
Während Wokeness-Puristen an ihren ebenso einengend wie skurril anmutenden Sprachregelungen festhalten wollen, nimmt der gesellschaftliche Gegentrend an Fahrt auf.
„Die Russen sind wie wir“ schrieb die zehnjährige Samantha Smith nach ihrer Reise in die Sowjetunion — ihr Vorbild kann auch heutige Friedensbemühungen inspirieren.
Die Zerstörung der Welt oder Leben im Ökoparadies? Begleiten Sie den Hamburger Spitzenjournalisten Cording auf seiner Reportagereise. Teil 27.
Die Schweinepest ist eine ernste Krankheit für Schweine, wird aber vorschnell diagnostiziert — Teil 4.
Singapur integriert seine ethnisch vielfältige Bevölkerung ausgesprochen erfolgreich.
Der Staat hat auf das auch gesellschaftlich bedingte Problem Drogensucht kaum eine andere Antwort als Strafverfolgung gegen Süchtige.
Die Vorbereitung zum Töten im Zuge der neuen Kriegstüchtigkeitsagenda ist nie eine unschuldige Sache — Waffen, die man hat, wollen auch angewandt werden.
Menschen sind nicht von sich aus bereit, fremde Menschen zu töten — sie müssen gezielt darauf getrimmt werden.
Die medizinische Behandlung von Transkindern in Deutschland stellt sich gegen jede Evidenz — doch mittlerweile regt sich Protest.
Die europäischen Künste befinden sich im Niedergang, spätestens seit Seltsamkeit und Originalität wichtiger geworden sind als echte Schönheit.
Eine Lawine an KI-generierten Videos und Texten rollt aktuell durch das Internet und erzeugt ein Kontinuum der Belanglosigkeit, in dem tatsächlich wertvolle Inhalte untergehen.
Der russische Alltag ist voller schöner Begebenheiten, aber auch Strapazen und Gefahren.
Das Treffen zwischen Donald Trump und Wladimir Putin war kein Durchbruch, aber ein vorsichtiger Schritt aufeinander zu und in Richtung eines möglichen Friedens in der Ukraine.
Bald schon bestimmt der Softwareanbieter Palantir über Kliniken, Gerichtssäle und Grenzzäune mit, doch die demokratische Kontrolle bleibt auf der Strecke.
Die Hoffnungen des Westens auf einen schnellen Sieg in der Ukraine blieben unerfüllt, auch weil Russland längst nicht so nahe am wirtschaftlichen Abgrund steht wie angenommen.
Während frühere Generationen sich noch eine ordentliche Existenz aufbauen konnten, werden jene Menschen, die jetzt in das Erwerbsleben eintreten, vermutlich niemals auf einen grünen Zweig gelangen.
Über Jahrhunderte hat es Propaganda verstanden, die Unterwerfung des Bürgers als natürliche Folge der Überlegenheit von Herrschenden zu verkaufen.
Nach dem Teilstopp deutscher Waffenlieferungen nach Israel ändert sich großenteils nicht viel — mehr Hoffnung machen da die Massenproteste überall auf der Welt.