Die Kontroll-Illusion
Die künstliche Intelligenz bedroht unsere menschliche Existenz, anstatt sie zu bereichern.
Die künstliche Intelligenz bedroht unsere menschliche Existenz, anstatt sie zu bereichern.
Politische Narrative zu hinterfragen ist wichtig, befreit den Einzelnen aber nur dann, wenn er einen Schritt weiter geht und hinter die Fassade des Materiellen blickt.
Der Eurovision Song Contest war auch in diesem Jahr wieder ein Ausweis westlicher Heuchelei.
Auf dem Trümmerhaufen der Irrtümer keimt Frieden.
Eine Talkshow bei Markus Lanz enthüllte, wie schwer sich etablierte Politiker damit tun, das Großmassaker der israelischen Armee als Kriegsverbrechen zu bezeichnen.
Eine Gesellschaft, die alles ins Ironische zieht, offenbart damit eine zunehmende Unfähigkeit zur Ernsthaftigkeit — zugleich ist die humoristische Dauerbeschallung eine Herrschaftstechnik.
Nicht nur für die zeitgenössische Kultur, sondern auch für die „Werte“ unseres Zusammenlebens gilt: Nirgendwo ist noch das drin, was draufsteht. Ein Exklusivauszug aus „ZeitenWenden“.
Seit März 2022 hält sie beim Kurznachrichtendienst X die ukrainischen Farben hoch und jene der NATO, doch wer steckt hinter dem Account namens Lena Berger?
Werner Rügemer berichtet von seiner juristischen Auseinandersetzung mit der Berliner Zeitung, nachdem diese unabgesprochen mehrere Passagen aus seinem Artikel entfernte.
Das Doppelalbum „Voices for Gaza“ bricht mit über 30 erschütternden Beiträgen das Schweigen der Kulturszene über Israels Völkermord.
Tabus sanktionieren Verhaltensweisen unterhalb der Strafbarkeitsschwelle — daher werden sie von Machtgruppen gezielt zur Volkserziehung kreiert.
Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit den Autoren Sabine Kebir, Yavuz Özoğuz und der Sängerin Nina Maleika über die Rolle und Rechte von Muslimas im Spannungsfeld von Modernisierung, Unterjochung und Traditionswahrung.
Der Doxing-Skandal um Jan Böhmermann und den YouTuber „Clownswelt“ ist nur die Spitze des Eisbergs. Es ist zum Volkssport geworden, die Adressen politischer Gegner im Netz zu veröffentlichen.
Der Liedermacher Tino Eisbrenner leistet einen Beitrag zum Frieden, indem er sich auf Russland und seine Menschen wirklich einlässt.
Wolf Biermann wendet sich mit einem Zitat von Golda Meir gegen Pazifismus in Kriegszeiten und damit ab von den Werten, die er eigentlich für sich reklamiert.
Ein Disput über die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf unsere Kinder ist überfällig.
Wenn die Menschen Ideen oder politische Ambitionen zu unhinterfragbaren Wahrheiten erheben, gedeihen Ideologien und Unfreiheit.
Die neue Single von Morgaine und Pata59 ist ein musikalisches Statement gegen den Kriegswahnsinn und für eine friedlichere Welt.
Stadtbibliotheken dürfen Bücher jetzt mit einem Hinweis versehen, dass deren Inhalt nicht mit demokratischen Grundsätzen zu vereinbaren sei.
Im Manova-Exklusivgespräch mit Walter van Rossum erläutert der Künstler und Autor Raymond Unger, wie nah sein neuestes Werk „KAI“ an der Realität ist und warum er nun zu Aufklärungszwecken einen Roman und kein Sachbuch geschrieben hat.