Pädagogik der Kriegsuntüchtigkeit
Nur das Gegenteil dessen, wozu das politische Establishment uns überreden will, könnte den Frieden in Europa bewahren. Exklusivauszug aus „Militarisierung der Gesellschaft“.
 
       
  Nur das Gegenteil dessen, wozu das politische Establishment uns überreden will, könnte den Frieden in Europa bewahren. Exklusivauszug aus „Militarisierung der Gesellschaft“.
 
  Deutsche Truppen in der Ukraine wären ein gefährlicher Irrweg.
 
  In einer Welt, in der das Verhalten von Ländern mit mindestens zweierlei Maß gemessen wird, kann nur Israel tun, was es tut.
 
  Unheimliche Begegnungen mit einer Stadtheiligen.
 
  Der US-Präsident schafft es in einer veränderten globalen Machtkonstellation nicht, seine großspurigen Ankündigungen in die Tat umzusetzen.
 
  Wer als Zivilist im Gazastreifen stirbt, ist in den Augen so mancher deutscher Medienvertreter nicht einfach unschuldig, sondern kollektiv mitverantwortlich für die Taten der Hamas.
 
  In der deutschen Islamdebatte agieren Linke oft verharmlosend, während Rechte sich rassistischer Stereotype bedienen — beide werden der Realität nicht gerecht. Auszug aus „Die fehlgeleitete Islam-Debatte und ihre Folgen“
 
  Durch das Ende der Unterstützung von Windows 10 forciert Microsoft die Verschrottung unzähliger Computer — doch es gibt Strategien, sich zur Wehr zu setzen.
 
  Im Manova-Exklusivgespräch erläutert die Journalistin Aya Velázquez, wie weit die Auswertung der RKI-Files vorangeschritten ist und weshalb der Zusammenhalt der Corona-Opposition auf anderen Themenfeldern wieder zerfiel.
 
  Die Antwort auf Härte und mangelnde Empathie ist nicht mehr Selbstaufgabe, sondern mehr Selbstliebe.
 
  Arthur Neville Chamberlain war von 1937 bis 1940 britischer Premierminister und soll, naiv wie er war, Europa mit seiner Appeasement-Politik ins Unglück gestürzt haben. Doch das ist eine allzu bequeme Betrachtung.
 
  Der Verein „Pädagogen für Menschenrechte“ ruft mit einer Kunstaktion in Erinnerung, wie das Kindeswohl während der Corona-Jahre mit Füßen getreten wurde.
 
  Die jugendlichen Klimabewegungen haben ihren Zenit überschritten, doch die von ihnen verbreitete Untergangserzählung prägt noch immer den öffentlichen Diskurs und die psychische Verfasstheit ihrer Anhänger.
 
  Die politischen Verwerfungen unserer Zeit können nur gelöst werden, wenn Demokratie mehr ist als eine Worthülse, die verschleiert, wie unreguliert Macht tatsächlich bleibt.
 
  Die Poetik-Ecke XXXXII zeigt, wie das Benennen des Zustands der Welt am Ende doch nicht lähmen muss, sondern in eine positive Manifestation münden kann.
 
  Der US-Präsident versucht seine europäischen „Partner“ nicht nur symbolisch kleinzumachen, er zieht sie auch ökonomisch auf perfide Art über den Tisch.
 
  Ein EU-Beitritt der Ukraine vor Ende des Krieges würde darauf hinauslaufen, dass deutsche Soldaten an die Front geschickt würden, doch auch danach wären die wirtschaftlichen Folgen desaströs.
 
  Während Wokeness-Puristen an ihren ebenso einengend wie skurril anmutenden Sprachregelungen festhalten wollen, nimmt der gesellschaftliche Gegentrend an Fahrt auf.
 
  Die kleinste Zelle der Gesellschaft kann sich als Gefängniszelle erweisen.
 
  Die wirtschaftlichen Überkapazitäten Chinas sind nicht allein durch staatliche Subventionen entstanden, sondern vor allem aus globalem Konkurrenzkampf und den Protektionsmaßnahmen des Westens.