Hinter französischen Gardinen
Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy wurde im Zuge der Libyen-Affäre zu einer Gefängnisstrafe verurteilt.
Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy wurde im Zuge der Libyen-Affäre zu einer Gefängnisstrafe verurteilt.
Die negativen Folgen der Lockdowns für Kinder waren von Anfang an abzusehen — man hat sich bewusst dazu entschieden, sie in Kauf zu nehmen.
Künftig sollen alle „sexuellen Identitäten“ und „geschlechtlichen Selbstverständnisse“ durch das Grundgesetz geschützt werden.
Manchmal lohnt es sich, belastende Gedanken, Gefühle und Situationen einfach loszulassen und damit Platz für Neues zu schaffen. Teil 5 der Reihe „Persönliche Entwicklungen“.
Nach dem Willen einer internationalen Investorengruppe soll im Gazastreifen eine ultramoderne Sonderwirtschaftszone entstehen.
Die Parlamentswahl in Moldau zeigt, wie tief die Republik zwischen Ost und West gespalten ist — und wie stark auch die EU in innereuropäische Prozesse eingreift.
Die Balkan-Länder sind eine entscheidende Schnittstelle zwischen Russland und Europa, doch der Westen verlangt eine Entscheidung und setzt diese im Zweifelsfall auch selbst durch.
Eugen Zentners Kurzgeschichtensammlung „Corona-Schicksale“ hält das Andenken an eine Zeit wach, die ein Großteil der Enquetekommission wohl unter dem Anschein der Aufarbeitung relativieren und verharmlosen wird.
Im Interview mit Indra Shekhar Singh erklärt Vandana Shiva die Gefahren, die von amerikanischen Großkonzernen für die Ernährungssicherheit und die Gesundheit der Menschen in Indien und weltweit ausgehen.
Der systemische Wandel unserer Gesellschaften ist weder eine Utopie noch eine Option, sondern eine unumgängliche Notwendigkeit.
Selbstmorde von Kindern nehmen vielerorts dramatisch zu — sie sind Opfer traumatisierender Weltereignisse, aber auch der verbreiteten Gleichgültigkeit der Erwachsenenwelt. Teil 7 von 8 der Reihe „Gestohlene Kindheit“.
Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit der Philosophin Gwendolin Walter-Kirchhoff, dem Datenanalysten Tom Lausen und dem Molekulargenetiker Michael Nehls darüber, wie mit der KI Gefahr und Rettung gleichermaßen wachsen.
In der dritten „Truman Show“ sprechen Flavio von Witzleben und Tom-Oliver Regenauer über das Charlie Kirk-Attentat, den orbitalen Herrschaftsanspruch der Technokraten und den Hoffnungsschimmer angesichts der E-ID-Abstimmung in der Schweiz.
KI-gestützte Überwachungssysteme der Geldinstitute stellen Kunden unter Generalverdacht — für manche von ihnen kann das schwerwiegende Folgen haben.
Das „Sondervermögen“ für Infrastruktur dürfte sich als gigantisches Umverteilungsprojekt zugunsten der Privatwirtschaft und zulasten der Bürger herausstellen.
Nur Zombies wollen das Leben aus dem Netz bestellen.
Die Zerstörung der Welt oder Leben im Ökoparadies? Begleiten Sie den Hamburger Spitzenjournalisten Cording auf seiner Reportagereise. Teil 32.
Waldgärten verbinden Biodiversität mit Naturnähe und sind ein Gegenentwurf zu umweltschädlichen Monokulturen. Exklusivauszug aus „Lasst uns Paradiese pflanzen“.
Ein philosophisch inspiriertes Permakultur-Projekt hat sich zu einem Lern- und Lebensort im Einklang mit der Natur entwickelt.
Der deutsche Nachrichtenjournalismus hetzt mit zunehmend infantiler Wortwahl gegen Russland und mutet mittlerweile wie eine Parodie seiner selbst an.