Der Kampf um die Köpfe
Kriegspropaganda war gestern, denn heute ist diese „Kunst“ ein Teil der Kriegsführung und dabei überlassen die Profi-Propagandisten nichts mehr dem Zufall.
Kriegspropaganda war gestern, denn heute ist diese „Kunst“ ein Teil der Kriegsführung und dabei überlassen die Profi-Propagandisten nichts mehr dem Zufall.
Der Physiker und Friedensforscher Jürgen Altmann warnt vor den dystopischen Entwicklungen auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz in der Kriegsführung.
Alle Religionen sprechen vom Frieden und von der Liebe — das hinderte die meisten nicht daran, für gewalttätige Regierungen den ideologischen Überbau zu liefern.
Dezentrale Selbstversorgung reduziert die Macht globaler Konzerne und hilft, Verteilungskämpfe zu verhindern. Exklusivabdruck aus „Terra Nova“.
Mehrere alte Prophezeiungen sagen für die Gegenwart eine Epoche des Friedens voraus — allerdings zu einem Preis.
Statt es besser zu machen, verlegen sich die Altparteien darauf, die AfD und ihre Wähler schlecht zu machen — als besonders renitent erweisen sich die Thüringer.
Die Welt ist eine Bühne, und derzeit haben wir schlechte Hauptdarsteller — an gutem Theater ließe sich jedoch die Kunst eines gelungenen Lebens erlernen. Teil 1/2.
Ursula von der Leyen setzt den „Frieden“ mit dem Ende Europas gleich.
Die Welt des Profisports ist kein politisch neutrales Feld.
Nicht spirituelles Eingeweihtsein, sondern Humor ist der Gipfel des für Menschen Erreichbaren. Exklusivabdruck aus „Sei dir selbst ein Witz“.
Im neuen Manova-Einheizpodcast diskutieren der Historiker Sven Brajer und der Medienethiker Aron Morhoff mit dem Manova-Mitherausgeber Nicolas Riedl über die digitale „Zombifizierung“ unserer Gesellschaft.
Deutsche Politiker ruinieren im Einvernehmen mit den USA das eigene Land.
Brüssel will dem elektronischen Euro zu universeller Akzeptanz verhelfen — die Pläne für Bargeld sehen dagegen düster aus.
Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit dem ehemaligen Oberst der Schweizer Armee Jacques Baud, dem Journalisten Dirk Pohlmann und dem Oberstleutnant a. D. Jürgen Rose über die Lügen des russisch-ukrainischen Krieges.
Selbst in den dunkelsten Krisenzeiten haben wir in jedem Augenblick die Möglichkeit, die Saat eines lebensbejahenden Morgen gedeihen zu lassen.
Ein freier Geist ist für keinen Krieg zu gewinnen — mit „Free Spirit“ verfasste Rapper Kollegah eine Ode an diesen.
Anstelle von Anteilnahme und Erschütterung ruft der Mord an Nahel hetzende Medien, Nazispenden an den Täter und postkoloniale Wut hervor.
„Wohlstand für alle“ galt früher einmal für die Bürger der Bundesrepublik, doch mittlerweile verspielt das Land zunehmend seinen Status als Industrienation.
Recherchieren und so schreiben, dass es jeder versteht: Dieses Handwerk kann man auch jenseits von Medienkonzernen und staatlichen Schulen lernen.
Der russische Kultautor und Putinkritiker Dmitry Glukhovsky schuf mit der dystopischen Romantrilogie „Metro 2033-35“ ein Monument junger russischer Literatur, das uns in diesen kriegslüsternen Zeiten als Mahnmal dient.