Die X-tremistin
Seit März 2022 hält sie beim Kurznachrichtendienst X die ukrainischen Farben hoch und jene der NATO, doch wer steckt hinter dem Account namens Lena Berger?
Seit März 2022 hält sie beim Kurznachrichtendienst X die ukrainischen Farben hoch und jene der NATO, doch wer steckt hinter dem Account namens Lena Berger?
Das Doppelalbum „Voices for Gaza“ bricht mit über 30 erschütternden Beiträgen das Schweigen der Kulturszene über Israels Völkermord.
Mit deutlichen Worten appelliert Ibrahim Traoré an Papst Leo XIV., Afrika nicht zu vergessen und den Kontinent nicht länger mit religiösen Phrasen abzuspeisen.
Es ist wichtig, dass auch Deutschland die Frage nach der Herkunft von SARS-CoV-2 endlich stellt — voreilige Antworten sollte man allerdings nicht geben.
Unfähig, die AfD durch gute Politik aus dem Feld zu schlagen, greifen die Altparteien zu immer perfideren Mitteln, um sie zu vernichten.
China ist auf die wirtschaftlichen Repressionen aus den USA gut vorbereitet und leistet so effektiv Widerstand, dass Donald Trump ins Straucheln kommt.
Das 17. Sanktionspaket der EU gegen Russland nimmt nicht nur Öltanker ins Visier, sondern auch Journalisten, die sich um Versöhnung bemühen.
Die Digitalisierung wird zunehmend zur Gefahr für das Bargeld und damit unsere Privatsphäre.
Noch nach dem Tod Hitlers und der Kapitulation Deutschlands hielten sich Überbleibsel des „Dritten Reichs“ in Schleswig-Holstein am Leben.
In Syrien haben Übergriffe der sunnitischen Mehrheit auf Andersgläubige eine neue Dimension angenommen.
Der Doxing-Skandal um Jan Böhmermann und den YouTuber „Clownswelt“ ist nur die Spitze des Eisbergs. Es ist zum Volkssport geworden, die Adressen politischer Gegner im Netz zu veröffentlichen.
Erstmals belegt die EU zwei deutsche Journalisten mit Sanktionen — ein Dammbruch im Umgang mit abweichenden Positionen.
Der Liedermacher Tino Eisbrenner leistet einen Beitrag zum Frieden, indem er sich auf Russland und seine Menschen wirklich einlässt.
Um sich nicht dem Verdacht des „Rassismus“ auszusetzen, überlässt unsere Gesellschaft Mädchen der Zwangsprostitution durch pakistanische Männer.
„Nie wieder Krieg“ war eine der ersten Botschaften Papst Leos XIV. für die Welt — für Not leidende Rüstungskonzerne wäre das eine schlechte Nachricht.
Der Mensch gerät existenziell ins Hintertreffen, wenn Algorithmen in die Lage versetzt werden, Kriege zu erklären.
Fünf Patienten berichten in einer bayerischen Spezialklinik über ihre COVID-19-Impfschäden.
Ein Russe und eine Deutsche diskutieren über das Kriegsende vor 80 Jahren, über gelebte Geschichte beider Länder — miteinander und gegeneinander.
Die evangelische Kirche hat mehrheitlich vor der Logik von Gewalt und Gegengewalt kapituliert — an die Bibel hält man sich nur noch höchst selektiv.
Wer ernsthaft behauptet, Menschen seien naive Propagandaopfer, weil sie sich vorstellen können, dass westliche Regierungschefs weißes Pulver inhalieren, der ist entweder selbst naiv — oder ein Propagandist.