Keine geborenen Krieger
Friedfertigkeit wie auch „Kriegstüchtigkeit“ haben bestimmte psychosoziale Voraussetzungen, die man kennen sollte. Teil 2 von 2.
Friedfertigkeit wie auch „Kriegstüchtigkeit“ haben bestimmte psychosoziale Voraussetzungen, die man kennen sollte. Teil 2 von 2.
Mit einem analytischen Streifzug beleuchtet Dejan Lazić die Gefühlslage, die Klänge und die Realpolitik einer untergegangenen jugoslawischen Utopie. Teil 2 von 2.
In Österreich jähren sich in diesem Jahr sowohl Republikgründung, Staatsvertrag als auch der Beitritt zur EU und geben Anlass für eine kritische Rückschau.
Die US-Regierung will straffällige Migranten verschiedener Herkunftsländer nach Libyen abschieben und stößt auf Widerstand.
Mit einem analytischen Streifzug beleuchtet Dejan Lazić die Gefühlslage, die Klänge und die Realpolitik einer untergegangenen jugoslawischen Utopie. Teil 1 von 2.
Bei seinem Vortrag im Rahmen des 5. Falkensee-Symposiums zeichnete Ullrich Mies den Weg von der Fassadendemokratie zum globalen Staatsstreich nach.
Wenn die Menschen Ideen oder politische Ambitionen zu unhinterfragbaren Wahrheiten erheben, gedeihen Ideologien und Unfreiheit.
Im Manova-Exklusivgespräch mit Walter van Rossum skizziert der Geschichtsphilosoph Hauke Ritz den Niedergang und die mögliche Neuerfindung Europas und erläutert, warum Deutschland für den Weltfrieden eine unersetzliche Rolle spielt.
Die Friedensgespräche in Istanbul sind ein fragiles Unterfangen, denn die Chancen auf ein verhandeltes Kriegsende sind überschaubar.
Eine in Teilen weisungsgebundene Justiz nimmt Politiker bei Fehlverhalten nicht in Haftung, beschützt sie stattdessen umso eifriger vor kritischen Bürgern.
Friedfertigkeit wie auch „Kriegstüchtigkeit“ haben bestimmte psychosoziale Voraussetzungen, die man kennen sollte. Teil 1 von 2.
Die neue Single von Morgaine und Pata59 ist ein musikalisches Statement gegen den Kriegswahnsinn und für eine friedlichere Welt.
Deutschland hat nicht nur zufällig schlechtes Führungspersonal abgekriegt — schon die Absicht, uns führen zu wollen, ist zutiefst undemokratisch.
Vordenker der US-Regierung streben eine postmoderne Form der Monarchie an — mit Unterstützung neuester Technologie.
Im Manova-Exklusivgespräch mit Walter van Rossum ordnet die Politologin Ulrike Guérot Europas Rückfall in den Militarismus historisch ein und skizziert Auswege aus der festgefahrenen Rivalität zwischen Populisten und Liberalen.
Von dem entführten und schwer misshandelten libyschen Parlamentsabgeordneten Ibrahim ad-Darsi fehlt jede Spur.
Ein Dokument des ehemaligen US-Präsidenten John Quincy Adams zeigt vorausschauend, wie der Weg der Militarisierung — selbst für „gute Zwecke“ — ins Verderben führt.
Die Geschichte von der Selbstentleibung des Diktators im Führerbunker könnte ein liebevoll gepflegtes Stück Desinformation sein.
Am Tag, an dem Friedrich Merz zunächst nicht zum Bundeskanzler gewählt wurde, stilisierte man seinen Misserfolg zur gefühlten Staatskrise.
Dass der Verfassungsschutz die AfD als gesichert rechtsextrem einstuft, trieft vor Doppelmoral, schließlich war er es, der die Gefahr des Rechtsextremismus jahrelang verharmlost und gedeckt hat.