Gegen die Verbitterung
Politischer Aktivismus ohne ein konkretes Ziel ermüdet und macht hoffnungslos.
Politischer Aktivismus ohne ein konkretes Ziel ermüdet und macht hoffnungslos.
Mit einem analytischen Streifzug beleuchtet Dejan Lazić die Gefühlslage, die Klänge und die Realpolitik einer untergegangenen jugoslawischen Utopie. Teil 1 von 2.
Ein Disput über die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf unsere Kinder ist überfällig.
Bei seinem Vortrag im Rahmen des 5. Falkensee-Symposiums zeichnete Ullrich Mies den Weg von der Fassadendemokratie zum globalen Staatsstreich nach.
Wenn die Menschen Ideen oder politische Ambitionen zu unhinterfragbaren Wahrheiten erheben, gedeihen Ideologien und Unfreiheit.
Eine Ameisenart praktiziert eine Methode der Sklavenhaltung mittels „Propaganda“, die an menschliche Gesellschaften erinnert.
Im Manova-Exklusivgespräch mit Walter van Rossum skizziert der Geschichtsphilosoph Hauke Ritz den Niedergang und die mögliche Neuerfindung Europas und erläutert, warum Deutschland für den Weltfrieden eine unersetzliche Rolle spielt.
Friedfertigkeit wie auch „Kriegstüchtigkeit“ haben bestimmte psychosoziale Voraussetzungen, die man kennen sollte. Teil 1 von 2.
Die neue Single von Morgaine und Pata59 ist ein musikalisches Statement gegen den Kriegswahnsinn und für eine friedlichere Welt.
Die Zerstörung der Welt oder Leben im Ökoparadies? Begleiten Sie den Hamburger Spitzenjournalisten Cording auf seiner Reportagereise. Teil 14.
Deutschland hat nicht nur zufällig schlechtes Führungspersonal abgekriegt — schon die Absicht, uns führen zu wollen, ist zutiefst undemokratisch.
Im Manova-Exklusivgespräch mit Walter van Rossum ordnet die Politologin Ulrike Guérot Europas Rückfall in den Militarismus historisch ein und skizziert Auswege aus der festgefahrenen Rivalität zwischen Populisten und Liberalen.
Die Bewusstseinslehre des Philosophen Jean Gebser hilft, die Entwicklungen der heutigen Zeit besser zu verstehen und sich neu auszurichten.
Ethik sollte nicht mit moralischer Programmierung durch Autoritäten verwechselt werden — vielmehr sollte sie als dynamischer Prozess im Dialog entstehen.
Stadtbibliotheken dürfen Bücher jetzt mit einem Hinweis versehen, dass deren Inhalt nicht mit demokratischen Grundsätzen zu vereinbaren sei.
Die Geschichte von der Selbstentleibung des Diktators im Führerbunker könnte ein liebevoll gepflegtes Stück Desinformation sein.
Im Manova-Exklusivgespräch mit Walter van Rossum erläutert der Künstler und Autor Raymond Unger, wie nah sein neuestes Werk „KAI“ an der Realität ist und warum er nun zu Aufklärungszwecken einen Roman und kein Sachbuch geschrieben hat.
Trumps Angriff auf die Universitäten bedroht die akademische Freiheit in den USA und ist ein Alarmsignal für Wissenschaftler weltweit.
Der Koalitionsvertrag liest sich wie ein Drohbrief gegen die Freiheit.
Die Einstufung der AfD als „gesichert rechtsextrem“ ist politisch und gesellschaftlich fatal und vermutlich auch juristisch nicht haltbar. Doch die rechtliche Bewertung ist gar nicht das eigentliche Problem.