Der eigene Anteil
Es wird oft über „die da oben“ geschimpft, anstatt sich die unbequeme Frage zu stellen, was man selbst zu den Umständen beiträgt, deren Herbeiführung man sinistren Mächten unterstellt.
 
  Es wird oft über „die da oben“ geschimpft, anstatt sich die unbequeme Frage zu stellen, was man selbst zu den Umständen beiträgt, deren Herbeiführung man sinistren Mächten unterstellt.
 
  Männlich oder weiblich? Um wirkliche Nähe und letztlich Frieden zu ermöglichen, müssen wir uns mit dieser Frage beschäftigen.
 
  Eine Gesellschaft, die alles ins Ironische zieht, offenbart damit eine zunehmende Unfähigkeit zur Ernsthaftigkeit — zugleich ist die humoristische Dauerbeschallung eine Herrschaftstechnik.
 
  Die Verrücktheit bestimmter Coronamaßnahmen wird nur noch durch die brutale Unduldsamkeit übertroffen, mit der diese bis heute durchgesetzt werden.
 
  Die Zerstörung der Welt oder Leben im Ökoparadies? Begleiten Sie den Hamburger Spitzenjournalisten Cording auf seiner Reportagereise. Teil 16.
 
  Mit deutlichen Worten appelliert Ibrahim Traoré an Papst Leo XIV., Afrika nicht zu vergessen und den Kontinent nicht länger mit religiösen Phrasen abzuspeisen.
 
  Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit den Autoren Sabine Kebir, Yavuz Özoğuz und der Sängerin Nina Maleika über die Rolle und Rechte von Muslimas im Spannungsfeld von Modernisierung, Unterjochung und Traditionswahrung.
 
  Die Zerstörung der Welt oder Leben im Ökoparadies? Begleiten Sie den Hamburger Spitzenjournalisten Cording auf seiner Reportagereise. Teil 15.
 
  Fünf Patienten berichten in einer bayerischen Spezialklinik über ihre COVID-19-Impfschäden.
 
  Friedfertigkeit wie auch „Kriegstüchtigkeit“ haben bestimmte psychosoziale Voraussetzungen, die man kennen sollte. Teil 2 von 2.
 
  Wenn die Menschen Ideen oder politische Ambitionen zu unhinterfragbaren Wahrheiten erheben, gedeihen Ideologien und Unfreiheit.
 
  Die Zerstörung der Welt oder Leben im Ökoparadies? Begleiten Sie den Hamburger Spitzenjournalisten Cording auf seiner Reportagereise. Teil 14.
 
  Spiritualität sollte weder neues Dogma noch Weltflucht sein, sondern radikale und ehrliche Arbeit an sich selbst.
 
  Im Manova-Exklusivinterview spricht die Künstlerin Marina Stachowiak über das Bewusstwerden des Schmerzes als Schlüssel zur Heilung und die perfiden Dynamiken hinter sexuellem Missbrauch von Kindern.
 
  Bei der Behandlung des als „Demenz“ bekannten Krankheitsbildes sind pharmazeutische Produkte nicht die Lösung, sondern die Ursache.
 
  Manchmal wird ein Riss im Weltbild unerwartet zum Einfallstor innerer Freiheit.
 
  Die Geheimdienstinformationen, die belegen sollen, dass COVID-19 aus einem Labor stammt, stabilisieren damit rückwirkend die Legitimität der Maßnahmen.
 
  Frauen, die Männern immer ähnlicher werden, verkennen den Kern der Emanzipation. Was ihnen fehlt, ist etwas anderes.
 
  Karl Lauterbach sitzt nicht im neuen Kabinett — Zeit für eine Bilanz seines Schaffens.
 
  Der rumänische Politiker Călin Georgescu wird von einigen als Hoffnungsträger für Eigenständigkeit und Frieden gesehen.