Weltanschauung im Wissenschaftsgewand
Die Ökonomie an deutschen Hochschulen gründet auf unwissenschaftlichen Grundannahmen und propagiert Egoismus als oberste Maxime wirtschaftlichen Handelns.
Die Ökonomie an deutschen Hochschulen gründet auf unwissenschaftlichen Grundannahmen und propagiert Egoismus als oberste Maxime wirtschaftlichen Handelns.
In „Vereinnahmte Wissenschaft“ versammelt Bastian Barucker die Analysen von Autoren unterschiedlicher Disziplinen zu den RKI-Protokollen und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Aufarbeitung dieses weisungsgebundenen Wegduckens.
Der kürzlich verstorbene und polarisierende Extremsportler Felix Baumgartner sprang zeitlebens in die tiefsten Abgründe — nach seinem Ableben tut sich auf Social Media und in den Leitmedien ein weiterer Abgrund auf, ein menschlicher.
Die Muslimbruderschaft gibt sich gemäßigt und ist dennoch eine tickende Zeitbombe.
Ein Bremer errichtete in Sibirien einen deutsch-russischen „Hotspot“ und zeigte, was möglich ist, wenn aus Liebe zwischen zwei Menschen Liebe zwischen den Völkern wird.
Ein Strategiepapier der Anwaltskanzlei Dentons beschreibt, wie unpopuläre Gesetze zur Geschlechtsänderung von Kindern auch ohne öffentliche Debatte durchgedrückt werden können.
Dummheit ist die destruktivste menschliche Eigenschaft, weil sie Falsches mit einer Mauer aus Selbstzufriedenheit gegen Erkenntnisse abschirmt.
Syrien, früher ein Land kultureller und religiöser Vielfalt, wurde durch den Zugriff ausländischer Mächte, aber auch infolge der eigenen inneren Zerrissenheit zu einem vorerst gescheiterten Staat.
Die Enquete-Kommission zur Untersuchung der Corona-Maßnahmen macht Böcke zu Gärtnern und setzt Täter in den Stand, ihre eigenen Taten zu bewerten.
Friedrich Merz setzt die Ampelpolitik fort, sodass der Krieg zum Dauerzustand wird — sein Rezept ist: Machtwechsel ohne Kurswechsel.
Vor der letzten Wahl haben nur wenige der LINKEN den Einzug in den Bundestag zugetraut. Doch Totgeglaubte leben länger — vor allem lag es an einer gut durchdachten Strategie.
Ein uraltes Wissen kann helfen, durch die aktuelle Zeit zu kommen.
Die Zerstörung der Welt oder Leben im Ökoparadies? Begleiten Sie den Hamburger Spitzenjournalisten Cording auf seiner Reportagereise. Teil 23.
Bevor den Deutschen das Härteste zugemutet wird — ein neues globales Gemetzel —, dümpeln sie im Fahrwasser technikgestützter Verweichlichung.
Ursula von der Leyen hat ein Misstrauensvotum überstanden — eine schlechte Nachricht für den Frieden und Europas Zukunft.
In ihrer Rede am ersten bundesdeutschen Veteranentag fordert Gisela Notz: Ehren wir nicht diejenigen, die sich zum Töten ausbilden lassen, sondern jene, die sich dem Wahnsinn verweigern.
Wenn wir die destruktive Dynamik der Gewalt beenden wollen, müssen wir aufhören, im Außen nach Schuldigen zu suchen.
Die Frage, in welchem Verhältnis Menschen zu technischen Imitationen ihrer selbst stehen, reicht viel weiter zurück als die neuere Science-Fiction-Literatur oder aktuelle Debatten über den Transhumanismus. Teil 3 von 3.
Menschen, die man mit oder ohne Grund „rechts“ einordnet, werden in Deutschland zunehmend schikaniert und sogar ihrer Existenzgrundlage beraubt.
Eine Reihe von Ereignissen lässt darauf schließen, dass es überhaupt kein Übel auf der Welt gibt, an dem nicht die Russen schuld wären.