Tränen lachen
Wir brauchen Galgenhumor, um Elend und Hoffnung unter einen Hut zu bringen.
Wir brauchen Galgenhumor, um Elend und Hoffnung unter einen Hut zu bringen.
Die Leichtfertigkeit, mit der viele Menschen ihre Daten im Internet hinterlassen, könnte sie langfristig in unangenehme Situationen bringen, auch wenn sie nichts verbrochen haben.
Militärische Gewalt erfüllt für die Rüstungsindustrie auch den Zweck, die Praxistauglichkeit der eigenen Tötungsgeräte zu erproben.
In einer großen Berliner Flüchtlingsunterkunft leben Menschen mit unterschiedlichstem „Hintergrund“ eng zusammen — eine Herausforderung für Betreuer und Betreute.
Mit allen Tricks wird die Bargeldabschaffung weltweit vorangetrieben — doch es gibt Anzeichen für eine wachsende Gegenbewegung. Exklusivauszug aus „Krieg gegen das Bargeld“.
Ein westöstliches Autorenduo veröffentlicht 10 Gebote der Hoffnung auf Frieden — und schlägt eine neue Nationalhymne für Deutschland vor.
In der Poetik-Ecke XXXX fährt Maria Frank das Auto gegen die Wand und schlägt bekannte Töne ganz anders an.
Die Sozialdemokraten drängen darauf, endlich die AfD verbieten zu lassen — was sie eigentlich wollen: Merz‘ nächsten Koalitionspartner kaltstellen.
Boris Pistorius wollte seiner Partei ein Bekenntnis zur Wehrpflicht abringen und scheiterte.
Das Narrativ von der iranischen Sehnsucht nach Atomwaffen entbehrt jeder Grundlage.
Das Manifest der SPD ist butterweich, stellt nichts Essenzielles infrage und wird doch behandelt, als sei es ein Vorbote der Revolution.
Ein explosiver Forschungsantrag von 2018 legt nahe, dass hinter der Entstehung von SARS-CoV-2 mehr steckt als eine Fledermaus.
Was während der Coronajahre als Impfung verkauft wurde, war ein beispielloser Menschenversuch mit oftmals tödlichem Ausgang.
Donald Trump fehlen die Kompetenz und auch die Macht, um durchzusetzen, was er außenpolitisch versprochen hat.
Wie demokratisch ein Staat ist, zeigt sich daran, wie leichtfertig er in den Krieg zieht.
Der Wind wird rauer in Deutschland — auch für diejenigen, die von der Gesellschaft eigentlich geschützt und gefördert werden sollten.
In der Nachkriegszeit bot sich die Chance, ein globales Sicherheitssystem zu errichten und damit langfristig Frieden zu ermöglichen — Bericht aus einer parallelen Realität.
Das Land setzt den Fortbestand seiner Kultur, ja sogar seine physische Existenz aufs Spiel — Ursache könnte ein unbewusstes Bußbemühen sein.
Das nächste Kapitel der Geschichte der Menschheit ist noch nicht geschrieben.
Den Interessengruppen hinter der Digitalisierung des Bezahlens geht es um Profit und Kontrolle, nicht um den Menschen. Interview mit Hakon von Holst.