Beseelte Maschinen
Die Frage, in welchem Verhältnis Menschen zu technischen Imitationen ihrer selbst stehen, reicht viel weiter zurück als die neuere Science-Fiction-Literatur oder aktuelle Debatten über den Transhumanismus. Teil 2 von 3.
Die Frage, in welchem Verhältnis Menschen zu technischen Imitationen ihrer selbst stehen, reicht viel weiter zurück als die neuere Science-Fiction-Literatur oder aktuelle Debatten über den Transhumanismus. Teil 2 von 3.
Die Nominierung von Frauke Brosius-Gersdorf für das Amt der Verfassungsrichterin war ein geschickter Schachzug der SPD, um ihrem Koalitionspartner zu schaden.
Paragraf 218 schützt Frauen vor der völligen Normalisierung eines traumatisierenden Prozederes.
Die in vielen Medien als dramatisch beschriebenen Höchsttemperaturen könnten daher rühren, dass Sommer ist.
Nach einer halben Dekade der staatlichen Bevormundung versammelte das erste Afuera-Fest ein Potpourri aus freiheitlichen Konzepten, die teilweise im Schatten des Javier-Milei-Personenkults einen bitteren Beigeschmack hatten.
Die Frage, in welchem Verhältnis Menschen zu technischen Imitationen ihrer selbst stehen, reicht viel weiter zurück als die neuere Science-Fiction-Literatur oder aktuelle Debatten über den Transhumanismus. Teil 1 von 3.
Die Muslimbruderschaft ist keine zivilgesellschaftliche Vertretung der Muslime, sondern ein politisches Projekt mit eigener Agenda.
In der 5. Ausgabe des Manova-Printmagazins verlassen die Autoren den gewohnten Pfad kritischer Analysen und richten den Blick auf Projekte, die Lösungen nicht nur predigen, sondern auch umsetzen.
Digitaler Fortschritt passiert so schnell und erscheint so unvermeidlich, dass die Gesellschaft verpasst, sich zu fragen, ob er ihr überhaupt nützt.
Junge Menschen werden oft als faul und hypersensibel betrachtet — doch sie machen nur das Leid im System offenkundig.
Im Manova-Exklusivgespräch mit dem britischen Autor und Investigativjournalisten Iain Davis spricht Tom-Oliver Regenauer über Tech-Faschismus, Dunkle Aufklärung, den Netzwerkstaat und die zu erwartenden Auswirkungen dieser Entwicklungen.
Die europäischen Staaten werfen China vor, mit gezielten Subventionen den internationalen Wettbewerb zu verzerren — dabei greifen sie auf diese Strategie selbst zurück.
Die fünfte GEGENDRUCK-Ausgabe analysiert nicht nur die Irrwege der Vergangenheit — sie zeigt auf, wohin es gehen könnte, wenn es besser werden soll.
„Unsere Demokratie“ wird mehr und mehr zu einer Veranstaltung, die dafür sorgt, dass der Wille der Bürger bei der Entscheidung keine Rolle spielt.
In der Schweiz wird eine alte Coronamaßnahme wieder angewendet — doch dieses Mal bleibt die Empörung aus.
Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit Annette Rinnebach, dem Autor Ulrich Gausmann und dem Unternehmensberater Werner Zimmer-Winkelmann darüber, wie Utopien auf leisen Sohlen Realität werden können.
Die Ursprünge der gefährlichen Spannungspolitik gegen Russland. Vorwort zum neuen Buch von Marc Trachtenberg und Marcus Klöckner.
Die Verwandlung des natürlichen in einen künstlichen Überfluss macht den Menschen selbst überflüssig.
Die Zerstörung der Welt oder Leben im Ökoparadies? Begleiten Sie den Hamburger Spitzenjournalisten Cording auf seiner Reportagereise. Teil 22.
Der Konflikt zwischen Israel und dem Iran verkommt im Netz zu einem großen Spektakel, bei dem Galgenhumor als letzte Kompensationsstrategie fungiert.