Immer wieder ist jetzt
Solange das Denken in Kategorien von „Wir gegen die anderen“ vorherrscht, wird es Völkermord, wie jetzt in Gaza, immer wieder geben.
Solange das Denken in Kategorien von „Wir gegen die anderen“ vorherrscht, wird es Völkermord, wie jetzt in Gaza, immer wieder geben.
In einer unübersichtlicher werdenden Welt bietet die Orientierung an der Mehrheit scheinbare Sicherheit — dem Persönlichkeitswachstum steht eine solche Haltung jedoch im Weg.
Im Manova-Einheizpodcast diskutieren Sven Brajer und Aron Morhoff mit dem Journalisten und Wildnispädagogen Bastian Barucker über die politischen Nachwirkungen der RKI-Leaks, welche die „vereinnahmte Wissenschaft“ in Bedrängnis brachten.
Ein NATO-General plant einen Angriff auf Kaliningrad in Russland — an die Menschen, die diesem Wahnsinn zum Opfer fielen, verschwendet er keinen Gedanken.
Seit der „Zeitenwende“-Rede von Olaf Scholz kam es zu einer moralischen Umcodierung, die die ganze Gesellschaft erfasst hat. Exklusivauszug aus „Friedensbruch“.
Wenn es politisch dunkel wird, müssen wir selbst Lichter anzünden — große Dichter und Denker liefern uns hierfür die Inspiration.
Nicht nur die Gesellschaft ist seit Corona tief gespalten, auch die Einheit der inneren mit der äußeren Welt wurde aufgesprengt — helfen kann nur eine Versöhnung der Gegensätze in uns selbst.
Politiker sind nach ihrem Ausscheiden aus der Politik meist nicht von Arbeitslosigkeit bedroht — oft wartet bereits eine Stelle als Lobbyist auf sie.
Die Vorstellung, Menschen könnten sich physisch problemlos einem Wunschgeschlecht anpassen, hat einiges gemeinsam mit der Ideologie des Transhumanismus.
Friedrich Merz weigert sich, die Kriegsverbrechen Israels im Gazastreifen zu verurteilen, und hält trotz des Haftbefehls vom Internationalen Strafgerichtshof daran fest, einen Besuch von Benjamin Netanjahu zu ermöglichen.
Die sowjetischen Bauten verschwinden nach und nach aus Moskau und hinterlassen ihre Bewohner irgendwo zwischen Nostalgie und Postmoderne.
Niemand ist gezwungen, sich der Totalobservation durch Big-Tech-Konzerne und Überwachungsstaat auszusetzen. Über die Vielzahl an Alternativmöglichkeiten sprach GEGENDRUCK-Chefredakteur Ullrich Mies mit Nicolas Riedl.
Die Leopoldina macht mit dem Gütesiegel Wissenschaft Politik.
Welche Informationen zu welchem Zeitpunkt das Licht der Öffentlichkeit erreichen, ist kein Zufall, sondern Ausdruck der Macht jener, die sie hüten.
Es gibt mehr als den aufrechten Gang und ein hoch entwickeltes Gehirn, was den Menschen zum Menschen macht.
In der Wirtschaftspolitik der BRICS-Staaten nimmt das Prinzip des gegenseitigen Vorteils einen wichtigen Stellenwert ein — dem Westen bleibt das unverständlich.
Die angeschlagene deutsche Wirtschaft soll durch Hochfahren der Rüstungsproduktion wiederbelebt werden — ein gefährliches Spiel mit unser aller Leben.
Wer uns zu unserem „Schutz“ einsperrt und von allen Risiken fernhält, von dem geht die größte Gefahr aus.
Die Zerstörung der Erde schreitet voran, begleitet von wahnwitzigen Utopien einer Transformation hin zu einer künstlichen Realität.
Zwischen der „Lockerheit“ der 68er-Bewegung und den Auswüchsen der Trans-Bewegung gibt es eine unheilvolle Traditionslinie zulasten Heranwachsender.